Zusammenfassung
Die häufigste Ursache der konnatalen Dakryostenose ist die Persistenz der Hasnerschen
Membran, die in über 90% der Fälle innerhalb der ersten 4-6 Wochen spontan perforiert.
Bei Persistenz dieser Membran sammelt sich die Tränenflüssigkeit im Ductus nasolacrimalis
und Tränensack, bis schließlich ein Überlaufen des Systems erfolgt. Waren früher die
grampositiven Kokken, hier besonders der Streptococcus pneumoniae, die Haupterreger
dieser Erkrankung, kommt es jetzt durch den weitverbreiteten Antibiotikaabusus zu
einer signifikanten Verschiebung in Richtung der gramnegativen Enterobacteriaceae.
Der häufigste Keim ist nach wie vor der Staphylokokkus, der in zunehmendem Maße gegen
Gentamicin resistent wird (26,5%). Innerhalb von 2 Jahren wurden an der 2. Universitäts-Augenklinik
Wien 64 Säuglinge mit einer Dakryozystitis bei konnataler Dakryostenose mittels Bindehautabstrich
bakteriologisch untersucht. Es sollte mit dieser Studie auf den Wert einer genauen
Diagnostik und gezielten Therapie hingewiesen werden.
Summary
The most common cause of congenital dacryostenosis is the persistence of Hasner's
membrane, which in more than 90% of cases perforates during the first 4 to 6 weeks.
If no perforation occurs, the tears gather in the lacrimal duct and lacrimal sac until
the system is full and an inflammation starts. Formerly, dacryocystitis neonatorum
was caused mainly by gram-positive cocci, in particular Streptococcus Pneumoniae;
the primary cause now, in consequence of the abuse of antibiotics, are the gram-negative
enterobacteriaceae. The most common agent still is Staphylococcus, which is becoming
more and more resistant to gentamycin (26.5%). During the past 3 years 64 infants
have been examined at the Second Eye Clinic of Vienna University. Smears were taken
from the purulent discharge and tested in the usual microbiological way. The study
shows the importance of exact diagnosis and specific therapy.